Vorstand und projektverantwortliche Mitarbeiterinnen der Volksbank im Münsterland
Unsere Organe und Gremien
Vorstand
Wir führen zum Erfolg
Der Vorstand Ihrer Volksbank im Münsterland eG besteht aus sieben Vorstandsmitgliedern. Drei Vorstandsmitglieder verantworten den regionalen Vertrieb für das Privat- und Firmenkundengeschäft mit Sitz in Rheine, Greven und Münster. Vier Vorstandsmitglieder haben ihren Sitz in der Hauptstelle in Münster und verantworten die Bereiche Zentraler Vertrieb, Vertriebsmanagement, Banksteuerung und Produktion.
Mitglieder des Vorstandes
Friedhelm Beuse

Ressortzuständigkeiten:
Organisation
- Infrastrukturmanagement
- IT-Organisation
- Betriebsorganisation
- Innovations- und Qualitätsmanagement
Unternehmenssteuerung
- Gesamtbanksteuerung
- Risikocontrolling
- Rechnungswesen
Kontakt über:
Nicole Koch
Telefon: 0251 5005-5010
nicole.koch@vbml.de
Jürgen Feistmann

Ressortzuständigkeiten:
Direktkundenbetreuung
- Kundendialogcenter
- Mediale Kundenberatung
Regionalmarkt Nord
- Privatkunden
- Firmenkunden
- Private Banking
Kontakt über:
Claudia Thiemann
Telefon: 0251 5005-9100
claudia.thiemann@vbml.de
Thomas Jakoby

Ressortzuständigkeiten:
Personal
- Personalentwicklung
- Personalverwaltung
Vorstandskoordination
- Vorstandssekretariat
- Gremienarbeit
- Presse
Nachhaltigkeitsmanagement
Marke und Kommunikation
- Kunst- und Kultur
- Mitgliedermanagement
- Event und Sponsoring
- Gesellschaftliches Engagement
Kontakt über:
Nicole Koch
Telefon: 0251 5005-5010
nicole.koch@vbml.de
Ulrich Weßeler

Ressortzuständigkeiten:
Interne Revision
- Kreditrevision
- Steuerungs- und Betriebsrevision
- Vertriebsrevision
Vorstandsstab
- Beschwerdemanagement
Recht und Compliance
- Geldwäscheverhinderung
Kontakt über:
Klaudia Hermeling
Telefon: 0251 5005-9104
klaudia.hermeling@vbml.de
Dietmar Dertwinkel

Ressortzuständigkeiten:
Privatkundengeschäft
- Vertriebssteuerung
- Omnikanalmanagement
- Baufinanzierung
Regionalmarkt Süd
- Privatkunden
- Firmenkunden
- Private Banking
Kontakt über:
Stefanie Schweifer
Telefon: 0251 5005-8273
stefanie.schweifer@vbml.de
Andreas Hartmann

Ressortzuständigkeiten:
Marktfolge Aktiv
- Marktfolgebearbeitung
Bankservice
- Wertpapierkontrolle
- MarktserviceCenter
Beauftragtenfunktionen
Kontakt über:
Birgit Mulder
Telefon: 0251 5005-8232
birgit.mulder@vbml.de
Hubert Overesch

Ressortzuständigkeiten:
Private Banking
- Private Wealth Management
- Portfoliomanagement
- Institutionelle Kunden
- Treasury
Firmenkunden
- Unternehmenskunden und
Oberer Mittelstand
- Bauträger- und Immobilienkunden
- Freiberuflerbetreuung
- Agrarkundenbetreuung
- Zahlungsverkehrsmanagement
Immobilien
Kontakt über:
Maria Hettlage
Telefon: 0251 5005-8115
maria.hettlage@vbml.de
Bereichsdirektion

Marcus Börgel
marcus.boergel@vbml.de
0251 5005-8430
Privatkunden

Volker Braun
volker.braun@vbml.de
0251 5005-7750
Direktkundenbetreuung

Michael Brinkmann
michael.brinkmann@vbml.de
0251 5005-5100
Vorstandsstab

Friedhelm Hagemann
friedhelm.hagemann@vbml.de
0251 5005-9600
Firmenkunden

Jan Klotz
jan-christian.klotz@vbml.de
0251 5005-5025
Personal

Ralf Kormann
ralf.kormann@vbml.de
0251 5005-8230
Vorstandskoordination

Marko Mohrenz
marko.mohrenz@vbml.de
0251 5005-5033
Interne Revision

Peter Nährig
peter.naehrig@vbml.de
0251 5005-5700
PrivateBanking / Treasury

Ulrich Närtker
ulrich.naertker@vbml.de
0251 5005-9160
Unternehmenssteuerung

Dr. Heide Ruffing-Rüschenschmidt
heide.ruffing-rueschenschmidt@vbml.de
0251 5005-9180
Recht und Compliance

Michaela Schürmann
michaela.schuermann@vbml.de
0251 5005-9700
Marktfolge

Frank zur Nieden
frank.zur-nieden@vbml.de
0251 5005-5755
Organisation
Aufsichtsrat
Wir kontrollieren den Erfolg
Der Aufsichtsrat wird von der Vertreterversammlung gewählt. Er überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes und kontrolliert die Geschäftsergebnisse. Der Aufsichtsrat prüft zudem den Jahresabschluss und berichtet einmal jährlich in der Vertreterversammlung über diese Prüfung.
Mitglieder des Aufsichtsrates

Wolfgang Scheiper
Vorsitzender Aufsichtsrat, Vorsitzender Nominierungsausschuss,
Prüfungsausschuss und Bauausschuss
Dipl.-Betriebswirt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Steinfurt

Elisabeth Schwering
stv. Aufsichtsratsvorsitzende,
Vorsitzende Kreditausschuss,
Nominierungsausschuss
Rechtsanwältin
Münster

Hubertus Bange
Kredit- u. Nominierungsausschuss
Rechtsanwalt und Notar
Nordwalde

Markus Köster
Vors. Bauausschuss, Kreditausschuss
Dipl.-Ing. u. Handwerksunternehmer
Münster

Dr. Reinhild Lohmann
Kredit- u. Nominierungsausschuss
Apothekerin
Münster

Doris Wieschemeyer
Risikoausschuss
Steuerfachwirtin
Hörstel

Josef Brockhausen
Risiko- u. Bauausschuss
Landwirt
Everswinkel

Anne Lehrter
Risikoausschuss
Rechtsanwältin
Ibbenbüren

Peter Smania
Vors. Prüfungsausschuss
Steuerberater
Münster

Sabine Deckenbrock
Prüfungs- u. Bauausschuss
Geschäftsführerin
Münster

Prof. Dr. Jörn Littkemann
Vors. Risikoausschuss
Prof. für Betriebswirtschaftslehre
Emsdetten

Dr. Paul Wessing
Prüfungs- u. Nominierungsausschuss
Rechtsanwalt
Steinfurt
Arbeitnehmervertreter
.jpg)
Peter Berning
Prüfungsausschuss
Privatkundenberater
Kompetenzcenter Greven

Oliver Schräder
Risikoausschuss
Kreditsachbearbeiter
Verwaltung Rheine

Benedikt Greiwe
Prüfungs- und Bauausschuss
Filialleiter
Filialen Hörstel und Riesenbeck

Mareike Schütze
Kreditausschuss
Firmenkundenbetreuerin
Filiale Borghorst

Markus Schmidt
Risikoausschuss
stv. Betriebsratsvorsitzender
Verwaltung Telgte

Ruth Wissing-Stegemann
Kreditausschuss
Betriebsratsvorsitzende
Verwaltung Rheine
Vertreterversammlung
Gleiches Stimmrecht für alle Mitglieder
Bei Genossenschaften mit mehr als 1.500 Mitgliedern kann die Satzung bestimmen, dass die Mitglieder ihre Rechte in einer Vertreterversammlung wahrnehmen. Hierzu wählen die Mitglieder aus ihrer Mitte eine bestimmte Zahl von Personen, die ihre Interessen in der Vertreterversammlung vertreten. Bei der Vertreterwahl haben alle Mitglieder eine Stimme – unabhängig von der Anzahl ihrer Geschäftsanteile. Die Vertreter werden grundsätzlich für vier Jahre gewählt.
Aufgaben der Vertreterversammlung
Vorstand und Aufsichtsrat legen vor der Vertreterversammlung Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Die Vertreterversammlung stellt den Jahresabschluss fest und beschließt, wie der Jahresüberschuss verwendet werden soll. Außerdem entscheidet sie über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Der Aufsichtsrat wird aus ihrer Mitte gewählt.
Die Volksbank im Münsterland eG ist eine Genossenschaft, deren Zweck die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder ist. Die Vertreterversammlung beschließt über die im Genossenschaftsgesetz und in der Satzung bezeichneten Angelegenheiten.
Die Rechte der Mitglieder in den Angelegenheiten der Genossenschaft werden von gewählten Vertreter:innen der Mitglieder in der Vertreterversammlung ausgeübt. Jede/r Vertreter:in hat eine Stimme, die nicht übertragbar ist. Vertreter:innen können nur natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Personen sein. Bei juristischen Personen oder Personengesellschaften wird das Vertreteramt durch die natürliche Person ausgeübt, die zur gesetzlichen Vertretung befugt ist. Die Volksbank im Münsterland eG verzeichnet derzeit mehr als 131.000 Mitglieder, die von 451 Vertreter:innen vertreten werden.
Die Vertreterversammlung wird durch den Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung einberufen. Den Vorsitz in der Vertreterversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrates oder seine Stellvertreterin (Versammlungsleiter:in). Nähere Einzelheiten regelt die Satzung.
Vertreter*innen nach Regionen Nord - Süd
Udo Karl Ahling
Reiner Baumbach
Thomas Beck
Matthias Rudolf Becker-Gröning
Günter Franz Berkemeier
Claudia Thekla E. Börgel
Thomas Brinker
Marco Broer
Peter Heinrich Bruning
Rolf Bernd Bruns
Thomas Bruns
Klemens Bruns
Larissa Milena Dohrn
Martin Droste
Klaus Feistmann
Ludger Feldhaus
Ute Marlies Fischer
Norbert Forstmann
Thorsten Froböse
Sebastian Gehring
Karl Hugo Gerdes
Mark Gieseke
Ralf Antonius Heekenjann
Stephan Aloys Hemelt
Dr. Ludwig Hermeler
Andreas Heßling
Manfred Horstmann
Klaus Albert Hülsmeier
Ernst Heiko Husmann
Heinrich Eugen Jürgens
Johannes Werner Klönne
Uwe Koch
Franz-Josef Willi Kordsmeyer
Timo Koscyk
Martina Langenberger
Gerrit Johann Leifker
Ewald Lindemann
Thorsten Löchte
Werner Josef Lüttmann
Andreas Mersch
August Mersch
Britta Nolte
Christian Oehl
Norbert Josef Ortmeyer
Dorothee Reckers
Marietheres Rohling
Stefan Paul Roß
Gerd Ruten
Christian Franz P. Sasse
Margot Silvia Scheibe
Ulrich Schmitz
Wolfgang Schneege
Tobias Schnoor
Frederik Alexander Schöning
Dr. Stephan Schulte
Simon Stegemann
Benjamin Stichel
Josef Strohbücker-Jochmaring
Reinhold Strotbaum
Jan-Philipp Hendrik Trame
Georg Bernhard Tumbrink
Kay-Hermann Twieling
Stephan Heinrich Varelmann
Christian Veltel
Brigitte Maria Wältring
Klaus Weber
Peter Weichel
Dr. Georg Westermann
Marc Willem Arning
Gabriele Balhorn-Krantz
Heidrun Beckmann
Ralf Rudolf Berens
Dipl.-Finw. Klaus Bischoff
Reinhard Friedrich Bleiber
Detlef Breitzmann
Ralf Heinz Budde
Frank Albert Ducreé
Tim Fauseweh
Peter Fehlings
Stefan Gasch
Nils Gerdemann
Christian Gier
Klaus Heinrich Güntmann
Christa Hahn
Jochen Hammer
Michael Josef Hans
Ludger Paul Hermeling
Michael Hövel
Dr. Ulrich Jürgens
Siegfried Knüpp
Gerrit Knüver
Thomas Küwen
Elmar Leuermann
Mareike Lölfer
Klaus-Dieter Möddel
Thomas Bernhard Münning
Holger Bernd Palstring
Horst Sander
Hermann Heinrich Scheiper
Walter Josef Schölling
Anna Schulze Pröbsting
Stefan Sohlmann
Günter Klemens Stegemann
Hermann-Josef Stegemann
Henning Stoyke
Maren Tenhaef
Rita Hedwig Walters
Stephan Heinrich Weischer
Stefan Westerhorstmann
Timotheus Wittkamp
Dietmar Zehentner
Michaela Anna Antrup
Michael Baar
Thomas Bernhard Bäumer
Dieter Hubert Beckemeier
Maria-Theresia Bögel
Michael David Borchert
Reinhard Börjes
Peter Bovenschulte
Wilfried Heinz Brenningmeyer
Carsten Brockmann
Florian Thomas Bücker
Gustav Hugo R. Deiters
Martina Gertrud J. Dräger
Holger Egelkamp
Luzia Freude
Angelika Maria Giesbert
Bernhard Otto H. Hagemann
Tanja Hartmann
Tobias Heinemann
Michaele Johanna Hoffschulte
Bernhard Karl A. Jäschke
Franz-Josef Jasper-Bruns
Josef Peter Kempker
Hubertus Johannes Kerßen
Uwe Kittner
Josef Kölker
Olaf Krüer
André Kutscheidt
Heinrich Lukas Lambrecht-Speller
Paul Franz August Lehrter
Dennis Leißing
Jens Manfred Leugermann
Andrea Lührmann
Ruth Lüttmann
Franz-Josef K. Mönninghoff
Hermann Multhoff
Bernhard Hermann Nadicksbernd
Josef Hubert Pelkmann
Harald Perdun
Stefanie Rolefs
Ludger Gregor Schaphaus
Alfred August Schrameyer
Michael Schwakenberg
Karolina Maria Stark
Josef Helmut Stegemann
Lothar Werner Stegemann
Doris Stehmann
Rene Stehmann
Uwe Steingröver
Josef Steingröver
Thomas Strier
Renate Gerda Strotmann
Andreas Tangen
Stefanie Claudia Tennigkeit
Johannes-Otto Ventker
Klaus Heinrich Visse
Wolfram Wacker
Erich Heinrich Wallmeier
Erich Frank Wermeyer
Christoph Wiermann
Karin Beccard
Lisa Berkemeier
Jürgen Buck
Dipl.-Kfm. Jürgen Decker
Thomas Derner
Ulrich Hermann Drögsler
Dirk Fiegenbaum
Wieland Rolf Fortmeyer
Volker Glindmeyer
Thomas Glindmeyer
Karin Hilgemann
Frank Hukriede
Andreas Kipp
Paul Klemens König
Arndt Kröner
Michael Lamprecht
Hermann-Josef Licher
Stephan Munzke
Nils Niemeyer
Lutz Niggetiedt
Frank Pellemeyer
Dr. Cord Prigge
Michael Peter Reiffenschneider
Holger Rickert
Daniel Schmedt
Ralf Siegmund
Holger Strübbe
Kim Daniel Teutenberg
Hans-Michael Warning
Peter-Christian Wieland
Dieter Alfons Averhoff
Ralf Bellmann
Malte Bernsmann
Henrich Maria Boge
Dirk Boll
Karl Wilhelm Brinkmann
Helmut August Bücker
Christa Henriette Buermann
Stephan Deske
Manfred Dieckmann
Detlev Dierkes
Wigbert Heinrich Disselmann
Johannes Markus Ebert
Markus Bernhard Eggert
Heinrich Adolf B. Eping
Manfred Fockenbrock
Stefan Christian Friehe
Andre Gerbert
Peter Josef Gesmann
Frank Große Hartlage
Leonhard Große Kintrup
Martin Haarmann
Bernhard Halbuer
Klemens Heitmann
Tanja Heller
Nicole Angelika Homann
Karin Hoppe
Cäcilia Josefine Hugenroth
Günter Kaulingfrecks
Heinz Theodor J. Kemker
Egbert Heinrich Kemker
Hubert Alfons Kemner
Werner lütke Zutelgte
Dirk Herbert Macke
Kerstin Mathilde Meermeier
Alfons Mennemann
Michael Mersbäumer
Ursula Margret Mindermann
Rosalia Maria B. Mundri
Frank Münstermann
Helmut Eberhard Niehoff
Georg Heinz Niehoff
Hermann Werner Niermann
Katja Helga Niet
Elisabeth Nünning
Werner Bernd Pelkmann
Norbert Wilhelm Pieck
Bernhard Heinrich Pieper
Christian Anton Pohlmann
Wolfgang Preuß
Ludger Reeken
Annegret Wilhelmine Reinker
Hendirk Röttgermann
Manfred Schlarmann
Stephan Schritt
Andreas Bernhard Schulze Bockeloh
Georg Bernhard Schulze Dieckhoff
Alwin Schulze Hockenbeck
Christian Schulze Schleppinghoff
Bernd Schulze Zurmussen
Thorsten Ralf Schulze-Tertilt
Martin Steinbach
Matthias Strotmann
Martin Terborg
Heinrich Bernhard Tertilt
Annie Marie-Louise Thiel
Hubertus Heinrich Thygs
Elmar Verenkotte
Georg Verenkotte
Martin Walbelder
Rainer Frank Wedekind
Martin Heinrich Wichmann
Martin Wickensack
Andrea Wienhold
Clemens August Winkelkötter
Franz Josef Winkels
Swen Wolke
Sabine Maria Ahlert
Frederick Bernhard Baackmann
Reinhard Heinrich Berning
Hans-Dieter Bez
Matthias Bücker
Regina Theresia Bütergerds-Czekalla
Frank Cordes
Arndt-Peter Gerhard Drewes
Frank Emschermann
Horst Herbert Esmyol
Ursula Maria Flothkötter
Bernd Thomas Gerdes
Veronika Maria J. Hajek
Bernhard Hermann Hölscher
Elisabeth Agnes M. Hüsing
Jutta Ellen Jerzinowski
Lothar Paul Ludwig Kerkhoff
Brigitte Elisabeth Kiefer
Dr. Thomas Klaholz
Manfred Kleimeyer
Johannes Heinrich König
Matthias Ludwig Langkamp
Vera Maria Aloisia Löher
Andrea Maria Lüke
Heinrich Wilhelm Markenfort
Jutta Neyer
Dipl.-Ing. Richard Ooms
Thomas Leopold Pelster
Tessa Sahle
Robert Schäfertöns
Dr. Jutta Maria Schleithoff
Gabriele Magdalene Schnell
Georg Adolf Schoo
Julian Schoo
Rainer Hermann Schulze Isfort
Andrea Mignon Siemers
Reinhard Wilhelm Sommer
Egbert Thies
Dr. Jochen Christian Veit
Cordula Vennekamp
Frank Wienker
Christian Wiewer
Sven Wismann
Andrea Margret Ackermann
Gerhard Nikolaus Ahrens
Stefan Helmut Aust
Alfred Bernhard Bogatzki
Arthur Bogatzki
Markus Borgmann
Carsten Cramer
Anke Hildegard Dieckhoff
Christoph Dierkes
Andreas Dumstorf
Franz-Josef Eggersmann
Josef Eithoff
Ludger Fliß
Petra Fockenbrock
Benjamin Michael J. Freisfeld
Abraham-Martin Funke
Helmut Alfred Gawlik
Daniel Alexander Gerlach
Michael Hans Ulrich Hagedorn
Werner Heinrich Hegemann
Gregor Herzkamp
Ina Maria Hilbk-Köring
Wilfried Hollmann
Marco Huesmann
Dr. Hermann-Josef Jaspers
Birgit Koch
Christopher Rudolf Krimphove
Katharina Anna M. Kroll
Marvin Lindenberg
Astrid Manns
Dr. Markus Meisel
Matthias Rüdiger Menne
Hermann Hugo Merschformann
Jürgen Meyer
Dr. Hannes Müller-Ehrenberg
Guido Reinhold J. Münsterkötter
Martin Nolte
Rudolf Heinrich Ossenbrügger
Andrea Ottmann
Kai Peppmeier
Matthias Ernst Plassmann
Bernd Redeker
Dietmar Theodor Renfert-Deitermann
Eike Karsten Richters
Dominik Johannes Roggenkamp
Matthias Rölver
Mechthild Ruthmann
Stefanie Martha E. Schlagheck
Felix Christian Schröter
Norbert Karl Schulze Dieckhoff
Thomas Sendker
Purvi Dwarkesh Shah-Paulini
Mechthild Spener
Claus Stanke
Martin Steinwachs
Dr. Klaus Werner Stramm
Jürgen Tausgraf
Bernd-Josef Terdenge
Thomas Jan Henning Ulms
Dr. Johanna Maria Unkhoff
Alexander Servaas van der Avoort
Tobias Carl Viehoff
Gebhard von und zur Mühlen
Thomas Klaus Weckermann
Dr. Jan Weischer
Prof. Dr. Lioba Werth
Martin Leopold Wesselmann
Frank Westermann
Andreas Aloys Wissing
Franz-Josef Wöstmann
Dr. Michael Ammenwerth
Horst Beitelhoff
Kerstin Betz
Dr. Ludger Clemens Bornemann
Dr. Pia Anja Lucia Epperlein
Christian Frönd
Dr. Michael Glanemann
Julia Grafe
Martin Greiwe
Stephan Harling
Bernhard Homann-Niehoff
Bernhard August F. Horstkötter
Heinrich Hermann Kettler
Dr. Sigrid Cornelia Klein-Hansen
Heinz Lütke Harmann
Antonius Markfort
Mathias Bernhard Naumann
Daniela Katharina Niehoff
Karl Axel Nüsing
Ralf Harald Penning
Christian Johannes Rikus
Angelika Schmuck
Olaf Karl-Heinz Schulte
Burkhard Rudolf R. Schulze Dernebockholt
Christian Schulze Othmerding
Andreas Konrad Schwegmann
Sebastian Theodor Sievers
Hanna Sievers
Papatya Sommer
Johannes Staljan
Karl Stening
Annemarie Thomas
Heike Watermann
Karl-Heinz Weischer
Wolfgang Abeln
Peter Angenendt
Fabian Blech
Josef Dahlkötter
Benedikt Dartmann
Fritz Goroncy
Paul Heimann-Hahues
Rolf Himmelmann
Peter Hermann Holthaus
Thorsten Hülsmann
Bernfried Maria Jönsthövel
Dr. Harald Josef Jung
Andreas Alfred Kurzhals
Ute Maria Nachtigäller
Dr. Birgit Salomon
Paul Franz-Josef Scholz
Dietmar Specht
Dr. rer. nat. Bernfried Specht
Josef Clemens Starp
Ludger Karl August Voges
Ute Luise Volkmar
Thomas Josef Volkmar
Karl Kaspar Maria Werring
Christian Bernd Willenbrink
Ludger Hermann Wüller
Rechte und Pflichten von Vertretern
- Vertretung der Mitglieder bei der jährlichen Vertreterversammlung
- Informations- und Mitbestimmungsrecht bei der jährlichen Vertreterversammlung
- Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrates
- Mitbestimmung bei der Verwendung des Bilanzüberschusses
- Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern
- Beschlussfassung von Satzungsänderungen
Eine Übersicht über die kompletten Aufgaben und Pflichten von Vertretern und nähere Informationen rund um die Vertreterwahl können Sie auch in unserer Satzung (siehe Link unten auf dieser Seite) nachlesen.
Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Volksbank im Münsterland eG, die bis zum Tag der Wahl in der Liste der Mitglieder beim Genossenschaftsregister eingetragen sind. Minderjährige Kunden können ihr Wahlrecht durch ihre gesetzlichen Vertreter ausüben.
Wahl zur Vertreterversammlung
Die Volksbank im Münsterland gehört ihren rund 131.000 Mitgliedern. Die Teilhaberschaft und das damit zusammenhängende Mitbestimmungsrecht gehören zum genossenschaftlichen Gedanken, der allen Volksbanken und Raiffeisenbanken zugrunde liegt. Denn wer Kunde und zugleich Eigentümer ist, kann und darf die Zukunft seiner Volksbank auch aktiv mitgestalten. Jedes Mitglied hat, unabhängig von der Zahl seiner Geschäftsanteile, genau eine Stimme. Die Mitglieder wählen ihre Vertreter und bestimmen so aktiv mit, wie es mit ihrer Volksbank im Münsterland weitergeht. Die Wahl der Vertreter findet alle vier Jahre statt. Das füllt unsere starke Gemeinschaft schon seit über 140 Jahren mit Leben.
Die nächste Wahl zur Vertreterversammlung findet satzungsgemäß nach der Vertreterversammlung 2025 statt.
Volksbank im Münsterland eG
Der Vorstand
Aktuelle Vertreterversammlung
Am Mittwoch, den 21. Juni 2023, fand die jährliche Vertreterversammlung der Volksbank Münsterland Nord in der Stadthalle in Rheine statt. Sie blickte auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurück. In einem herausfordernden Umfeld konnte der Wachstumskurs weiter fortgesetzt werden. Rund 160 Vertreterinnen und Vertreter der Volksbank waren zur diesjährigen Vertreterversammlung erschienen.
TAGESORDNUNG
TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
TOP 2 Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022 und Ausblick
TOP 3 Informationen über die geplante Fusion im Jahr 2024 mit der Volksbank eG, Warendorf
TOP 4 Bericht des Aufsichtsrates
a) Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit
Informieren Sie sich hier über den Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2022.
b) Bericht und Beratung über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung sowie Erklärung des Aufsichtsrates hierzu
c) Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes
TOP 5
a) Feststellung und Genehmigung des Jahresabschlusses per 31.12.2022
b) Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses
Informieren Sie sich hier über den Beschluss zur Verwendung des Jahresüberschusses 2022. Die Vertreterversammlung hat der von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Verwendung des Jahresüberschusses zugestimmt.
TOP 6 Beschlussfassung über die Entlastung
a) der Mitglieder des Vorstandes - Die Verterterversammlung hat der Entlastung der Mitglieder des Vorstandes zugestimmt.
b) der Mitglieder des Aufsichtsrates - Die Verterterversammlung hat der Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates zugestimmt.
TOP 7 Beschlussfassung über die Änderungen der Satzung gemäß beigefügter Synopse
Informieren Sie sich hier über die Satzungsänderungen. Die Vertreterversammlung hat der von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Änderung der Satzung zugestimmt.
TOP 8 Wahlen zum Aufsichtsrat
Die Wahl zum Aufsichtsrat wurde von der Vertreterversammlung einstimmig beschlossen. Wolfgang Scheiper beglückwünscht die gewählten Kolleginnen und Kollegen. Alle Kandidaten haben im Vorfeld erklärt, dass sie die Wahl annehmen werden.
TOP 9 Verschiedenes
Besprechung von Fragen und Wortmeldungen der Vertreter.
Hinweis:
Wir legen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird in einer Mitteilung gelegentlich nur die männliche oder die weibliche Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.
Am Mittwoch, den 8. Juni 2022, fand die jährliche Vertreterversammlung der Volksbank Münsterland Nord im Mövenpick Hotel in Münster statt. Seit dem Zusammenschluss der VR-Bank Kreis Steinfurt, Vereinigten Volksbank Münster und Volksbank Greven war es die erste Veranstaltung in Präsenz. Auf ihrer Versammlung blickte die Bank auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter der Volksbank waren zur diesjährigen Vertreterversammlung erschienen.
TAGESORDNUNG
TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
TOP 2 Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2021 und Ausblick
TOP 3 Informationen über die Sondierungsgespräche mit der Volksbank eG, Warendorf
TOP 4 Bericht des Aufsichtsrates
a) Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit
Informieren Sie sich hier über den Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2021.
b) Bericht und Beratung über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung sowie Erklärung des Aufsichtsrates hierzu
c) Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes
d) Bericht des Aufsichtsrates über die Feststellung des Jahresabschlusses per 31.12.2021
TOP 5 Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses
Informieren Sie sich hier über den Beschluss zur Verwendung des Jahresüberschusses 2021. Die Vertreterversammlung hat der von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Verwendung des Jahresüberschusses zugestimmt.
TOP 6 Beschlussfassung über die Entlastung
a) der Mitglieder des Vorstandes - Die Verterterversammlung hat der Entlastung der Mitglieder des Vorstandes zugestimmt.
b) der Mitglieder des Aufsichtsrates - Die Verterterversammlung hat der Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates zugestimmt.
TOP 7 Beschlussfassung über die Änderungen der Satzung auf Grundlage der Mustersatzung
Informieren Sie sich hier über die Satzungsänderungen. Die Vertreterversammlung hat der von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Änderung der Satzung zugestimmt.
TOP 8 Verschiedenes
Besprechung von Fragen und Wortmeldungen der Vertreter.
Hinweis:
Wir legen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird in einer Mitteilung gelegentlich nur die männliche oder die weibliche Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.
Am Donnerstag, den 17. Juni 2021, fand die erste Vertreterversammlung der Volksbank Münsterland Nord statt. Die vier Zentralvorstände der Bank Friedhelm Beuse, Thomas Jakoby, Hubert Overesch und Ulrich Weßeler hatten hierzu auch im Namen des Aufsichtsrates eingeladen. Bereits im Januar wurde aufgrund der Corona-Pandemie entschieden, die Veranstaltung nicht wie ursprünglich geplant gemeinsam mit den Mitgliedervertreterinnen und -vertretern in der Halle Münsterland, sondern zum Schutz aller in digitaler Form abzuhalten. Rund 300 Vertreter und Gäste haben die Versammlung live verfolgt, digital diskutiert und abgestimmt.
Verlauf der Online-Vertreterversammlung
Wolfgang Scheiper, Aufsichtsratsvorsitzender, begrüßte und eröffnete die Veranstaltung und führte anschließend durchs Programm. Die ausführliche Vorstellung des abgelaufenen Geschäftsjahres übernahm in diesem Jahr Vorstandsmitglied Friedhelm Beuse. Seine Bilanz: Die Volksbank Münsterland Nord wächst trotz der Pandemie, unsere Volksbank sieht sich trotz der Krise gut aufgestellt. Laut dem Bericht über das Geschäftsjahr 2020, den die Bank vorlegte, habe die Volksbank Münsterland Nord große Anstrengungen unternommen, um den Privat- und Firmenkunden in der Corona-Krise ein verlässlicher Vertragspartner zu sein.
Online-Vertreterversammlung
TOP 1 - Eröffnung und Begrüßung
TOP 2 Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2020 und Ausblick
TOP 3 Bericht des Aufsichtsrates
a) Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit
Informieren Sie sich hier über den Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2020
b) Bericht und Beratung über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung sowie Erklärung des Aufsichtsrates hierzu
c) Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes
d) Bericht des Aufsichtsrates über die Feststellung des Jahresabschlusses per 31.12.2020
TOP 4 Vorschlag und Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses 2020
Informieren Sie sich hier über den Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses 2020
TOP 5 Entlastung
a) der Mitglieder des Vorstandes
b) der Mitglieder des Aufsichtsrates
TOP 6 Erläuterung und Beschlussfassung zur Anpassung der Beschränkungen bei Kreditgewährung gem. § 49 GenG (Höchstkreditgrenzen)
TOP 7 Wahl der Mitglieder des Wahlausschusses und Erläuterungen zur turnusgemäßen Wahl der Vertreter in 2021
TOP 8 Verschiedenes
A) Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses 2020
B) Beschlussfassung über die Entlastung
a) der Mitglieder des Vorstandes
b) der Mitglieder des Aufsichtsrates