5.000 neue Bäume im Waldgebiet Hohe Ward

Sendenhorst, 16.04.2024

Die Volksbank im Münsterland setzt sich für den Klimaschutz in der Region ein: Im Waldgebiet Hohe Ward wurden im Rahmen der bundesweiten Klima-Initiative ‚Morgen kann kommen‘ der Volksbanken Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. 5.000 neue Bäume gepflanzt.

V.l.n.r.: Friedhelm Beuse (Vorstandsmitglied Volksbank im Münsterland), Edward Olson (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), Esther Höggemann (Nachhaltigkeitsmanagerin Volksbank im Münsterland), Marvin Schneider (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) und Burkhard Schulze Dernebockholt (Waldbesitzer).

Mit der Klima-Initiative ‚Morgen kann kommen‘ bündeln und erweitern die Volksbanken Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der rund 700 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Auch die Volksbank im Münsterland nimmt sich der Verantwortung an, nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel vor Ort zu fördern.

Im Rahmen des bundesweiten Baumpflanzprojekts ‚Wurzeln‘, das gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. umgesetzt wurde, pflanzte das Institut bereits vor rund einem Jahr 5.000 neue Bäume im Waldgebiet Hohe Ward im Münsterland. Jetzt haben Vorstandsmitglied Friedhelm Beuse und Nachhaltigkeitsmanagerin Esther Höggemann – gemeinsam mit Edward Olson und Marvin Schneider von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. – den Waldbesitzer Burkhard Schulze Dernebockholt besucht, um zu schauen, was aus den bereits gepflanzen Bäumen geworden ist, und auch selbst nochmal den Spaten in die Hand zu nehmen. „Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zählt jeder Beitrag. Mit unserer Spende zur Pflanzung von 5.000 neuen Bäumen im Rahmen der Klima-Initiative ‚Morgen kann kommen‘ haben wir dort ein Zeichen für gemeinschaftlichen Klimaschutz gesetzt, wo wir als Bank verwurzelt sind – in unserer Region, dem Münsterland, und nah an unseren Kundinnen, Kunden und Mitgliedern“, so Beuse.

Burkhard Schulze Dernebockholt zeigte sich sehr zufrieden mit dem Zustand des Waldgebiets und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement. Die Bäume, darunter 2.500 Stieleichen, 1.000 Traubeneichen, 1.000 Hainbuchen und 500 Flatterulmen, haben sich prächtig entwickelt und sind bereits deutlich gewachsen. Das Baumpflanzprojekt ‚Wurzeln‘ hat somit einen wichtigen Beitrag zur Aufforstung und zum Schutz der Natur geleistet. Mit dem Projekt fördern die Volksbanken Raiffeisenbanken gezielt den Schutz und die Wiederbewaldung Deutschlands wichtigsten Ökosystems und CO2-Speichers, dem Wald. Die gesamte deutsche Waldfläche entlastet die Atmosphäre jährlich um 62 Millionen Tonnen CO2. Rund 450.000 Hektar davon sind jedoch bereits so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen.

Gesellschaftliches Engagement ist seit der Gründung der Volksbanken Raiffeisenbanken vor über 170 Jahren fester Bestandteil des Selbstverständnisses. Heute ist die genossenschaftliche Idee und das Motto ‚Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele‘ aktueller denn je. Konsequenterweise ist es auch im Nachhaltigkeitsleitbild der Volksbank im Münsterland verankert. Die Klima-Initiative ‚Morgen kann kommen‘ macht das sichtbar und inspiriert jeden Einzelnen, sich für Klimaschutz stark zu machen, anzupacken und mitzugestalten.


Mitmachen - Mitgestalten - Werte schaffen

Die Volksbank im Münsterland ist seit über 140 Jahren mit den Werten, wie Partnerschaft, Regionalität, Nachhaltigkeit und Verantwortung als „DIE Bank unserer Region“ fest im Münsterland verwurzelt. Mehr als 1.000 Mitarbeitende betreuen 239.000 Privat- und mittelständische Firmenkunden mit einem Kundengeschäftsvolumen von mehr als 17 Mrd. Euro. Mit einer Bilanzsumme von 7,5 Mrd. Euro, einer Gesamtkapitalquote von 15 Prozent und 130.500 Mitgliedern ist sie eine der führenden und mitgliederstärksten Volksbanken in Deutschland. Die Ergebnisse verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. "DIE Bank unserer Region" widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz bzw. im Nachhaltigkeitsbericht transparent gemacht.

 

Im Jahr 2024 wird, die Zustimmung der jeweiligen Vertretergremien vorausgesetzt, durch die Fusion mit der benachbarten Volksbank eG die Leistungsfähigkeit dieser dann neuen Volksbank gesteigert. Mit knapp 1.500 Mitarbeitenden werden dann mehr als 340.000 Kunden an 44 personenbesetzten Filial- bzw. Niederlassungsstandorten betreut. Die Bilanzsumme steigt auf über 10 Milliarden Euro, die Mitgliederzahl beträgt dann insgesamt etwa 190.000. Nach dem intensiven Strategiedialog im Jahr 2021 wurden die gegenseitigen Unternehmensprüfungen in 2022 erfolgreich abgeschlossen. Momentan befinden sich die beiden Häuser auf einem guten Weg in der operativen Phase der Fusionsvorbereitung. Auf dieser Ebene der kooperativen Projektarbeit und Arbeitsgruppen zeichnet sich dabei schon jetzt das neue Leitmotto gemeinsam. einfach. besser. in der Praxis ab. Mit dem vertrauten Geschäftsmodell nah am Kunden, hohem gesellschaftlichen Engagement sowie der starken regionalen Verwurzelung, bleibt der Fokus auch künftig auf dem Münsterland.

 

Hinweis:

Wir legen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird in einer Mitteilung gelegentlich nur die männliche oder die weibliche Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.