Zwei Bienenvölker auf dem Dach der Volksbank Münsterland Nord in Rheine

Rheine, 29.06.2023

Bereits das dritte Jahr in Folge beherbergt die Volksbank Münsterland Nord jetzt wieder zwei Bienenvölker von Imker Markus Linnenbaum. Im Zeitraum von April bis August finden sie ihr Zuhause auf dem Dach des KompetenzCenters in Rheine. So und mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro unterstützt die Bank das Projekt des Vereins ‚Imkern an Förderschulen und anderen sozialen Einrichtungen im Kreis Steinfurt e. V.‘, das es Kindern an Förderschulen ermöglicht, eigene Bienenvölker zu betreuen.

Imker Markus Linnenbaum bei der Arbeit auf dem Dach der Volksbank Münsterland Nord in Rheine.

Schon seit vielen Jahren setzt sich der Rheinenser Markus Linnenbaum für Menschen mit Behinderung oder individuellem Förderbedarf ein. Im Jahr 2018 begann er mit seinem Hobby, dem ‚Imkern‘. Schnell stellte er fest, dass es seiner Tochter, die selbst eine Förderschule besucht, guttut. Im Rahmen seines von ihm gegründeten Fördervereins ‚Imkern an Förderschulen und anderen sozialen Einrichtungen im Kreis Steinfurt e. V.‘ hat er an fünf Förderschulen in Rheine, Emsdetten, Lengerich, Wettringen und Greven Bienenstöcke aufgestellt. Dort wird dann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sozialpädagogisch gearbeitet.


Mitmachen - Mitgestalten - Werte schaffen

Die Volksbank Münsterland Nord ist seit 140 Jahren mit den Werten, wie Partnerschaft, Regionalität, Nachhaltigkeit und Verantwortung als „DIE Bank unserer Region“ fest im Münsterland verwurzelt. Mehr als 1.000 Mitarbeitende betreuen 280.000 mittelständische Privat- und Firmenkunden mit einem Kundengeschäftsvolumen von knapp 16,5 Mrd. Euro. Mit einer Bilanzsumme von 7,3 Mrd. Euro, einer Gesamtkapitalquote von nahezu 15 Prozent und 131.000 Mitgliedern ist sie eine der führenden und mitgliederstärksten Volksbanken in Deutschland. Die Ergebnisse verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. "DIE Bank unserer Region" widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz bzw. im Nachhaltigkeitsbericht transparent gemacht.