Abschied bei der Volksbank in Reckenfeld

Greven-Reckenfeld, 19.12.2023

Über 41 Jahre führte ihr Arbeitsweg zur Volksbank, davon die letzten 32 Jahre in die Filiale nach Reckenfeld. Nun verabschiedet sich Maria Mosch aus dem aktiven Berufsleben.

Vorstandsmitglied Andreas Hartmann (l.), Regionalleiter Daniel Averesch (r.) und Filialleiter Christoph Wiegelmann (2. v. r.) bedanken sich bei Maria Mosch (2. v. l.) mit einem Blumenstrauß.

„Ein vertrautes Gesicht für unsere Mitglieder und Kunden und eine Bereicherung für unsere Bank“, beschreibt Vorstandsmitglied Andreas Hartmann die engagierte Mitarbeiterin und geschätzte Kundenberaterin Maria Mosch. „Mit ihrem sympathischen Wesen und ihrer Fachkompetenz hat sie zu einer hohen Kundenzufriedenheit beigetragen.“

Die langjährige Mitarbeiterin begann ihre Dienstzeit bei der Volksbank Greven als Kassiererin. Ein spezieller und vertrauensvoller Aufgabenbereich, den Maria Mosch fast zehn Jahre lang ausübte. Nach einer kurzen Elternzeit wechselte sie Ende 1991 in die Geschäftsstelle Reckenfeld, wo sie bis heute als kompetente und vertraute Kundenberaterin für die Reckenfelder Kunden tätig war.

„Mit dem Abschied von Maria Mosch wird die persönliche Betreuung für Mitglieder und Kunden im nächstgelegenen KompetenzCenter Greven oder auf Wunsch in anderen Filialen unseres Hauses sichergestellt“, so Regionalleiter Daniel Averesch. Hier stehen den Kunden die Beraterinnen und Berater in allen Finanzfragen zur Verfügung. Die wichtigsten Bankdienstleistungen wie Bargeldversorgung, Kontoauszüge oder Überweisungen können weiterhin im SB-Center Greven-Reckenfeld genutzt werden. Zusätzlich wird der Bankbus der Volksbank mit persönlichem Service einmal wöchentlich in Reckenfeld Station machen.

Maria Mosch stellt sich nun einer neuen Herausforderung: die neu gewonnene (Frei-)Zeit genießen! Für die Zeit nach ihrem erfolgreichen Arbeitsleben wünscht die Volksbank im Münsterland alles Gute und vor allem Gesundheit.


Mitmachen - Mitgestalten - Werte schaffen

Die Volksbank im Münsterland ist seit über 140 Jahren mit den Werten, wie Partnerschaft, Regionalität, Nachhaltigkeit und Verantwortung als „DIE Bank unserer Region“ fest im Münsterland verwurzelt. Mehr als 1.000 Mitarbeitende betreuen 250.000 mittelständische Privat- und Firmenkunden mit einem Kundengeschäftsvolumen von mehr als 16 Mrd. Euro. Mit einer Bilanzsumme von 7,4 Mrd. Euro, einer Gesamtkapitalquote von 15 Prozent und 131.000 Mitgliedern ist sie eine der führenden und mitgliederstärksten Volksbanken in Deutschland. Die Ergebnisse verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. "DIE Bank unserer Region" widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz bzw. im Nachhaltigkeitsbericht transparent gemacht.

Im Jahr 2024 wird, die Zustimmung der jeweiligen Vertretergremien vorausgesetzt, durch die Fusion mit der benachbarten Volksbank eG die Leistungsfähigkeit dieser dann neuen Volksbank gesteigert. Mit knapp 1.500 Mitarbeitenden betreuen wir mehr als 340.000 Kunden an 44 personenbesetzten Filial- bzw. Niederlassungsstandorten. Die Bilanzsumme steigt auf über 10 Milliarden Euro, die Mitgliederzahl beträgt dann insgesamt etwa 190.000. Nach dem intensiven Strategiedialog im Jahr 2021 wurden die gegenseitigen Unternehmensprüfungen in 2022 erfolgreich abgeschlossen. Momentan befinden sich die beiden Häuser auf einem guten Weg in der operativen Phase der Fusionsvorbereitung. Auf dieser Ebene der kooperativen Projektarbeit und Arbeitsgruppen zeichnet sich dabei schon jetzt das neue Leitmotto gemeinsam. einfach. besser. in der Praxis ab. Mit dem vertrauten Geschäftsmodell nah am Kunden, hohem gesellschaftlichen Engagement sowie der starken regionalen Verwurzelung, bleibt der Fokus auch künftig auf dem Münsterland.

Hinweis:
Wir legen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird in einer Mitteilung gelegentlich nur die männliche oder die weibliche Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.