Gabriele Beckmann, Servicemitarbeiterin im KompetenzCenter Emsdetten, feiert jetzt ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Volksbank Münsterland Nord.
25 Jahre bei der Volksbank Münsterland Nord: Emsdettenerin feiert ihr Dienstjubiläum
Emsdetten, 07.02.2023
Gabriele Beckmann begann ihre Karriere als Genossenschaftsbankerin am 01.02.1998 bei der Volksbank Steinfurt-Emsdetten. Dort war die gebürtige Emsdettenerin zehn Jahre als Vertriebsassistenz in der Privatkundenbank in Emsdetten tätig. Die heute 58-jährige wollte sich beruflich aber noch einmal verändern und nahm so eine Stelle als Schalterangestellte in der Filiale Berge an. Aufgrund der Umwandlung der Geschäftsstelle Berge in eine SB-Filiale wechselte Beckmann vor sechs Jahren wieder zurück ins KompetenzCenter Emsdetten, wo sie seitdem als Schalterangestellte mit Servicetätigkeit tätig ist.
„Wir gratulieren Gabriele Beckmann herzlich zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum“, so Andreas Jürgens, Filialleiter KompetenzCenter Emsdetten. „Nicht nur unsere Kundinnen und Kunden, sondern auch wir schätzen ihre sympathische und zuvorkommende Art sehr.“
In ihrer Freizeit verbringt die Emsdettenerin viel Zeit mit Familie und Freunden. Wenn sie nicht gerade mit dem Fahrrad unterwegs ist, bereist sie gerne ihre Lieblingsinseln Norderney und Mallorca.
Mitmachen - Mitgestalten - Werte schaffen
Die Volksbank Münsterland Nord ist seit 140 Jahren mit den Werten, wie Partnerschaft, Regionalität, Nachhaltigkeit und Verantwortung als „DIE Bank unserer Region“ fest im Münsterland verwurzelt. Mehr als 1.000 Mitarbeitende betreuen 280.000 mittelständische Privat- und Firmenkunden mit einem Kundengeschäftsvolumen von knapp 16 Mrd. Euro. Mit einer Bilanzsumme von 7,1 Mrd. Euro, einer Gesamtkapitalquote von nahezu 15 Prozent und 131.000 Mitgliedern ist sie eine der führenden und mitgliederstärksten Volksbanken in Deutschland. Die Ergebnisse verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. "DIE Bank unserer Region" widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz bzw. im Nachhaltigkeitsbericht transparent gemacht.