Künstlerin Yui Tombana lädt zur Veranstaltung im Rahmen ihres start³-Föderstipendiums ein

Münster, 06.12.2023

Im Rahmen des Programms ‚start³ - Förderung junger Gegenwartskunst der Volksbank im Münsterland‘ führt die Künstlerin Yui Tombana jetzt ihre Stipendiums-Veranstaltung durch. Unter dem Titel ‚doushite‘ lädt sie am 13. Dezember in ihr Atelier in Münster ein, um dort den gleichnamigen Katalog und in ihm enthaltene Arbeiten zu präsentieren.

Künstlerin Yui Tombana

Die Präsentation der Publikation ‚doushite‘ wird von Lesungen auf Deutsch, Japanisch und Englisch sowie der Ausstellung der gleichnamigen Serie von Keramiken begleitet. Diese wurde von Yui Tombana bereits 2019 mit dem Plan begonnen, sie ihr Leben lang fortzuführen. Jedes Jahr entsteht eine neue Reihe von Objekten, die sich in Größe, Form, und Material in Reaktion auf Zeitgeschehen und die Lebensumstände der Künstlerin stets verändern. Auf jedem der individuellen Objekte ist ‚どうして‘, ‚warum‘ oder ‚why‘ gezeichnet. Die Künstlerin zeigt jetzt erstmals alle Keramiken aus dem Jahr 2023.

V.l.n.r.: Yui Tombana, doushite2020#01, 2020, Keramik, H 8,5 cm, D 11,5 cm | Yui Tombana, doushite2021#16, 2021, Keramik, H 10,5 cm, D 9,3 cm | Yui Tombana, doushite2022#25, 2022, Keramik, H 12,5 cm, D 10 cm.

„Wir freuen uns, dass Yui mit ihrem Projekt Teil unserer Förderung junger Gegenwartskunst ist“, so Lorena Glatz, verantwortlich für das Thema Kunst und Kultur bei der Volksbank im Münsterland. „Eine Publikation ist immer ein spannendes Projekt und eine tolle Möglichkeit für Künstlerinnen und Künstler, sich nachhaltig zu präsentieren. Mit unserer Kunstförderung in Zusammenarbeit mit der Kunstakademie Münster schaffen wir dafür den passenden Rahmen.“ Tombana kommt aus Wakayama in Japan und lebt seit ihrem Studium an der Kunstakademie Münster in Deutschland. Dort ist sie seit 2021 Meisterschülerin von Prof. Mariana Castillo Deball. Zuvor hat sie Bildende Kunst an der Kinki Universität studiert sowie Kunst und Künste (M. A.) und pädagogische Theorie an der Wakayama Universität in Japan. Von der Volksbank im Münsterland erhält sie im Rahmen des Programms ‚start3‘ – Förderung junger Gegenwartskunst‘ ein Katalogstipendium in Höhe von 9.000 Euro.
 

Termin: 13.12.2023 um 17.00 Uhr
Ort: Atelierhaus Speicher II - Hafenweg 28, 48155 Münster
Vorab-Anmeldung über https://vb-event.de/YT23


Mitmachen - Mitgestalten - Werte schaffen

Die Volksbank im Münsterland ist seit über 140 Jahren mit den Werten, wie Partnerschaft, Regionalität, Nachhaltigkeit und Verantwortung als „DIE Bank unserer Region“ fest im Münsterland verwurzelt. Mehr als 1.000 Mitarbeitende betreuen 250.000 mittelständische Privat- und Firmenkunden mit einem Kundengeschäftsvolumen von mehr als 16 Mrd. Euro. Mit einer Bilanzsumme von 7,4 Mrd. Euro, einer Gesamtkapitalquote von 15 Prozent und 131.000 Mitgliedern ist sie eine der führenden und mitgliederstärksten Volksbanken in Deutschland. Die Ergebnisse verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. "DIE Bank unserer Region" widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz bzw. im Nachhaltigkeitsbericht transparent gemacht.

Im Jahr 2024 wird, die Zustimmung der jeweiligen Vertretergremien vorausgesetzt, durch die Fusion mit der benachbarten Volksbank eG die Leistungsfähigkeit dieser dann neuen Volksbank gesteigert. Mit knapp 1.500 Mitarbeitenden betreuen wir mehr als 340.000 Kunden an 44 personenbesetzten Filial- bzw. Niederlassungsstandorten. Die Bilanzsumme steigt auf über 10 Milliarden Euro, die Mitgliederzahl beträgt dann insgesamt etwa 190.000. Nach dem intensiven Strategiedialog im Jahr 2021 wurden die gegenseitigen Unternehmensprüfungen in 2022 erfolgreich abgeschlossen. Momentan befinden sich die beiden Häuser auf einem guten Weg in der operativen Phase der Fusionsvorbereitung. Auf dieser Ebene der kooperativen Projektarbeit und Arbeitsgruppen zeichnet sich dabei schon jetzt das neue Leitmotto gemeinsam. einfach. besser. in der Praxis ab. Mit dem vertrauten Geschäftsmodell nah am Kunden, hohem gesellschaftlichen Engagement sowie der starken regionalen Verwurzelung, bleibt der Fokus auch künftig auf dem Münsterland.

Hinweis:
Wir legen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird in einer Mitteilung gelegentlich nur die männliche oder die weibliche Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.