Volksbank Münsterland stellt Immobiliengeschäft im Münsterland auf „breite Beine“ und gründet die Volksbank Immobilien Münsterland GmbH - mit 42 Mitarbeitern

In der Volksbank Immobilien Münsterland GmbH sind die Immobilienexperten der Immobilienservice VR-Bank Kreis Steinfurt GmbH und der Immobilienabteilung der Vereinigten Volksbank Münster eG als 100%iges Tochterunternehmen der Volksbank Münsterland Nord eG zusammengefügt worden.

In der Volksbank Immobilien Münsterland GmbH sind die Immobilienexperten der Immobilienservice VR-Bank Kreis Steinfurt GmbH und der Immobilienabteilung der Vereinigten Volksbank Münster eG als 100%iges Tochterunternehmen der Volksbank Münsterland Nord eG zusammengefügt worden. Dadurch ergibt sich für Kunden und Interessenten ein echter Mehrwert, wie die Volksbank betont. Als Spezialist für die Vermittlung von bestehenden Immobilien und Neubaumaßnahmen, landwirtschaftlichen Flächen und Höfen sowie für Baulandentwicklung und eigene Projektentwicklung, werden die Kunden nun von insgesamt 42 Immobilienexperten an acht Standorten im gesamten Münsterland persönlich und individuell betreut.

 

Zusätzlich werden neue Angebote wie Immobilien-Verrentung, der Verkauf von Pflegeimmobilien und Mikro-Apartments als Kapitalanlage flächendeckend durch die neue Gesellschaft abgedeckt. Mit neuer Größe ist eben auch mehr Spezialisierung möglich. Im Jahr 2020 vermittelten die bisherigen Immobilienbereiche zusammen über 530 Immobilien in der Region mit einem Kaufpreisvolumen von über 136 Mio. €!

Mit Verantwortung, Verlässlichkeit und Vertrauen von Menschen aus der Region betreuen die engagierten Immobilienexperten, welche aus Immobilienberatern, Vertriebsassistenz, Architekten und Gutachtern bestehen, die Kunden flächendeckend an den Standorten Münster, Rheine, Emsdetten, Greven, Ibbenbüren, Neuenkirchen, Steinfurt sowie Telgte.

Alle offenen Fragen zum Finanzierungsbedarf und Versicherungen werden so im Sinne einer ganzheitlichen Beratung, für die die  Genossenschaftsbank steht, durch entsprechende Spezialisten individuell beantwortet.

 

„In den letzten vier Jahrzehnten haben wir die Immobilienvermarktung sukzessive weiterentwickelt und etabliert sowie um die Projektentwicklung, das eigene Bauträgergeschäft und die Erschließung von Bauland erfolgreich erweitert. Wir kennen den Markt und die Bedürfnisse der Menschen sowie die regional sehr unterschiedlichen Gegebenheiten“, unterstreicht Helmut Kockmann die jahrzehntelange Erfahrung im lokalen Markt. Darüber hinaus wird die Rolle des Unternehmens als Investor immer wichtiger. In diesem Zusammenhang ist sich Andreas Howe sicher: „Unsere neue Marktposition wird zusätzlich durch die Erfahrungen, die Zusammenarbeit und das Netzwerk der externen Bauträger noch deutlich verstärkt.“

 

Über neue, kostenfreie Kundenveranstaltungen werden zudem Plattformen für Informationen und Austausch angeboten. „Durch sehr informative und abwechslungsreiche digitale Online-Seminare und Präsentveranstaltungen haben wir einen enormen Mehrwert für Kunden und Interessenten in diesem komplexen Themengebiet geschaffen“, versichert Dr. Oliver Altenhövel.


Volksbank Münsterland Nord eG
Mit dem Ziel, „MEHR“ für Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter zu erreichen, ist nach drei intensiven Jahren der Kooperation im September 2020 die Volksbank Münsterland Nord eG durch den Zusammenschluss der VR-Bank Kreis Steinfurt, Volksbank Greven und Vereinigten Volksbank Münster entstanden. Mit etwa 135.000 Mitgliedern, 1.100 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von 6,9 Mrd. Euro gehört sie zu den führenden regionalen Genossenschaftsbanken in Deutschland. Das kundengetragene Geschäftsmodell basiert auf der genossenschaftlichen Idee (seit 2016 UNESCO Weltkulturerbe) verbunden mit dem Förderauftrag und Werten, wie Partnerschaft, Nachhaltigkeit, Verantwortung und Regionalität. In einem weitreichenden Geschäftsgebiet (Kreis Steinfurt, Teile des Kreises Warendorf und die kreisfreie Stadt Münster) werden ca. 280.000 Kunden mit einem Geschäftsvolumen von mehr als 15 Mrd. Euro beraten. Die Ergebnisse der Volksbank verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. „DIE Bank unserer Region“ widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz transparent gemacht.