Cornelia Hesse – nach 2 Jahren als Aufsichtsrätin dankend verabschiedet

Münster, den 06.08.2020

Münster. Nach 2 Jahren im Aufsichtsrat wurde Cornelia Hesse im Rahmen der Vertreterversammlung der Vereinigten Volksbank Münster eG von ihrer Tätigkeit im Aufsichtsrat verabschiedet.

Die Mitarbeit im genossenschaftlichen Ehrenamt begann für Hesse im Jahr 2018 mit der Wahl in den Aufsichtsrat der Vereinigten Volksbank Münster eG.

Dieses Jahr steht für Hesse im Zeichen der erfolgreich begleiteten Fusion der Volksbank Greven eG, der VR-Bank Kreis Steinfurt eG und der Vereinigten Volksbank Münster eG zur zweitgrößten Volksbank in NRW – der Volksbank Münsterland Nord eG. Bis zu ihrem Ausscheiden profitierten der Kredit- und Risikoausschuss sowie der Personalausschuss von Hesses Kompetenz und ihren fachlichen Impulsen.

Nun möchte Hesse dazu beitragen, den Aufsichtsrat für die neue Volksbank Münsterland Nord eG neu aufzustellen. Sie stand für eine Wiederwahl daher nicht mehr zur Verfügung.

Die Diplom-Kauffrau ist Geschäftsführerin bei Schäper Sportgerätebau und leitet das Unternehmen erfolgreich mit ihrem Bruder Ulrich Schäper sowie ihrem Mann Dr. Josef Hesse in zweiter Generation.

Siegfried Mehring, stellv. Vorsitzender des Genossenschaftsverbandes dankte Cornelia Hesse für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Namen der gesamten genossenschaftlichen Finanzgruppe. Sie wurde für die letzten zwei Jahren ihrer Aufsichtsratstätigkeit mit der Ehrenurkunde des Genossenschaftsverbandes im Rahmen der diesjährigen Vertreterversammlung in Münster in Abwesenheit ausgezeichnet.


Mit dem Ziel, „MEHR“ für Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter zu erreichen, ist nach drei intensiven Jahren der Kooperation im September 2020 die Volksbank Münsterland Nord eG durch den Zusammenschluss der VR-Bank Kreis Steinfurt, Volksbank Greven und Vereinigten Volksbank Münster entstanden. Mit etwa 135.000 Mitgliedern, 1.100 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von 6,7 Mrd. Euro gehört sie zu den führenden regionalen Genossenschaftsbanken in Deutschland. Das kundengetragene Geschäftsmodell basiert auf der genossenschaftlichen Idee* verbunden mit dem Förderauftrag und Werten, wie Partnerschaft, Nachhaltigkeit, Verantwortung und Regionalität. In einem weitreichenden Geschäftsgebiet (Kreis Steinfurt, Teile des Kreises Warendorf und die kreisfreie Stadt Münster) werden ca. 280.000 Kunden mit einem Geschäftsvolumen von mehr als 15 Mrd. Euro beraten. Die Ergebnisse der Volksbank verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. „DIE Bank unserer Region“ widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz transparent gemacht.

*Seit 2016 in der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit