Vertreterversammlung der VR-Bank verabschiedet erfolgreiches Geschäftsjahr

Heimische Genossenschaftsbank setzt Wachstumskurs fort / Ausbau des Dienstleistungsangebots in den Filialen durch Service-Beratung per Videoübertragung / Vier Prozent Dividende für die Mitglieder

Vertreterversammlung der VR-Bank Kreis Steinfurt eG verabschiedet erfolgreiches Geschäftsjahr
Dieter Schulz, Wolfgang Scheiper, Hubert Overesch, Ulrich Weßeler, Dr. Peter Döbber (v.l.n.r.)

Ibbenbüren/Kreis Steinfurt/05.06.2019 - Bei der Vertreterversammlung am 05.06.2019 im Hotel Restaurant Leugermann in Ibbenbüren blickte der Vorstand der VR-Bank Kreis Steinfurt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2018 zurück. Mit einem Plus bei der Bilanzsumme, den Kundeneinlagen und den Kundenkrediten hat die heimische Genossenschaftsbank auch das Wirtschaftsjahr 2018 erfolgreich gemeistert und ihren Erfolgskurs fortgesetzt.

Zum Stichtag 31. Dezember 2018 hat die VR-Bank eine Bilanzsumme von 3,05 Mrd. Euro erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von 4,7 Prozent. Auch im Jahr 2018 verzeichnet das Kreditgeschäft eine erfreuliche Entwicklung. Mit 2,22 Mrd. Euro lag die Summe der Ausleihungen 4,3 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden erhöhten sich um 5,3 Prozent auf 2,19 Mrd. Euro. Gestiegen ist auch das Kundenverbundvolumen. Diese Kennzahl gibt die Gesamtheit aller Einlagen und Kredite wieder, inklusive der betreuten Produkte der Verbundpartner, wie die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die R+V Versicherungsgruppe und die Fondgesellschaft Union Investment. Hier verzeichnete die Bank einen Zuwachs von 5,5 Prozent auf 6,20 Mrd. Euro. Das Eigenkapital beträgt 257 Millionen Euro.

Die Mitglieder der VR-Bank erhalten nach Beschluss der Vertreterversammlung eine vierprozentige Dividende auf ihre Geschäftsguthaben.

Soziales Engagement und die Verbundenheit mit der Region ist der VR-Bank auch weiterhin sehr wichtig. Das belegt die Summe, die im Jahr 2018 für Spenden und Sponsoring ausgegeben wurde. Rund 723.000 Euro sind in 938 Maßnahmen für Vereine und gemeinnützige Einrichtungen geflossen. Auch die Crowdfunding-Plattform www.vrst.viele-schaffen-mehr.de erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Im Raiffeisenjahr gab es für alle Projekte einen pauschalen Raiffeisen-Bonus von je 1.000 Euro zusätzlich zum gesammelten Betrag dazu. Darüber hinaus investierte die VR-Bank in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. 1.088 Tage wurden hier in Anspruch genommen. Die Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft hat einen großen Stellenwert. So investierte die VR-Bank 564.000 Euro in der Region.

Im Anschluss an die Berichterstattung über das abgelaufene Geschäftsjahr, informierte Ulrich Weßeler über den aktuellen Stand der Kooperation / Fusion mit der Volksbank Greven eG und der Vereinigte Volksbank Münster eG. Der Projektfortschritt liegt aktuell bei knapp 38 Prozent und damit voll im Plan. Die vorgestellte Mitarbeiterbefragung mit einer Beteiligung von über 58 Prozent bescheinigte dem Vorstand, dass sich 86 Prozent der Mitarbeiter, die an der Umfrage teilgenommen haben, gut über den Fusionsprozess informiert fühlen. Nahezu allen Mitarbeitern ist die Zielsetzung, die hinter der Fusion steckt klar, 96 Prozent der teilnehmenden Mitarbeiter setzen sich für eine erfolgreiche Umsetzung der Veränderungsprozesse ein und 95 Prozent gehen davon aus, dass das fusionierte Haus erfolgreich sein wird.

Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Scheiper begrüßte vor allem die neu gewählten Mitarbeitervertreter des Aufsichtsrates Benedikt Greiwe und Mareike Schütze. Satzungsgemäß erfolgte dann die Neuwahl der Mitgliedervertreter, wobei Josef Böckmann, Dr. Peter Döbber, Prof. Dr. Jörn Littkemann, Martin Schnitzler, Wolfgang Scheiper, Anja Südhoff, Doris Wieschemeyer und Dr. Paul Wessing und in ihrem Amt bestätigt wurden. Im weiteren Verlauf informierte er über die Tätigkeit des Aufsichtsrats. Den Bericht über die gesetzliche Prüfung trug Wirtschaftsprüfer Dieter Schulz vom Genossenschaftsverband vor. Dabei gab es keinerlei Anlass zu Beanstandungen. Der Jahresabschluss wurde gebilligt. Bei den weiteren zur Abstimmung stehenden Beschlüssen erteilte die Versammlung Vorstand und Aufsichtsrat Entlastung.